

Rösterei & Weingut Burkhart
Packaging Design + Printmedien





Aus dem Prozess




AUFGABE
Das Weingut Burkhart wurde bereits 1986 von Leoni und Alexander Burkhart als Bioweingut gegründet, die Rösterei 2011 von ihrem Sohn Marco. Ökologie spielt bei allen von Anfang an die zentrale Rolle. Da war es nur konsequent, die langjährig nachhaltige Arbeit auch mit dem demeter-Siegel zertifizieren zu lassen. Ab dem Jahrgang 2020 darf nun das demeter-Logo auf die Wein-Etiketten. Dies wurde zum Anlass genommen, neue Etiketten für alle Weinlinien zu gestalten, in dem Zug auch die Weinklassen optisch klarer voneinander zu trennen und die Printprodukte an das neu gestaltete und sortierte Portfolio anzugleichen.
IDEEN
Bei der Verwendung des demeter-Logos auf den Produkten war die Herausforderung der Umgang mit der dominanten Farbe Orange. Die Lösung war ein Fokus auf das Wesentliche: elegant-zeitloses und minimalistisches Design stellt den Wein und seine Hochwertigkeit in den Vordergrund. Der harmonische Dreiklang der Naturfarben Olive, Anthrazit und Beige fügt sich stimmig zusammen. Durch die Schlichtheit fügt sich auch das optisch sehr präsente demeter-Label ein und wirkt nicht störend. So wird zudem die nachhaltige Positionierung des Unternehmens deutlich: Bio-Pionier seit 1978.
MEDIEN
Etiketten, Packaging Design, Packshots, Anzeigen, Preisliste
1 Flasche - 3 Farben: Olive, Beige und Orange passen stimmig zusammen und runden die Flaschen des Mittelsegments einheitlich ab.
Eine dunkle, elegante Flasche, ein Natur-Korken mit anthrazit-farbener Banderole und gleichfarbigem Etikett verbinden harmonisch das visuell hochwertige Produkt. Das Demeter-Logo wird in der Premiumlinie künftig in der Sekundärfarbe Grau gesetzt.
Aus 4 Millionen Farben die richtige zu finden hört sich einfacher an als es ist. Sämtliche Papiermuster und etliche Andrucke wurden benötigt, um genau den Farbton blue bayoux zu finden, welcher Kreative und Kunden gleichermaßen zufrieden macht.
Durch den frischen Wind des neuen neuen Wein-Packagings und der dazugehörigen Packshots und Printprodukte wurde auch die Rösterei durch das Weglassen kleiner Elemente vorsichtig modernisiert und an die visuelle Identität der Gesamtmarke angeglichen.